Weißeritztalbahn
Geänderter Fahrplan ab 1. September 2025
Bei der Weißeritztalbahn sowie der Lößnitzgrundbahn ändert sich ab 1. September 2025 der Fahrplan. Die Abendzüge fahren nur noch am Wochenende bzw. an Feiertagen. Zudem wird die Sperrpause im November verlängert. Grund sind Mittelkürzungen des Freistaates Sachsen.
Durch den Rabenauer Grund ...
Die Strecke der Weißeritztalbahn gilt als eine der schönsten Europas. Seit 1883 dampft die Bahn von Freital-Hainsberg südwestlich von Dresden ins Osterzgebirge. Sie ist damit Deutschlands älteste Schmalspurbahn im öffentlichen Betrieb.
Schnaufend schlängelt sich die Bahn durch den Rabenauer Grund über zahlreiche Brücken stetig bergan bis zur Talsperre Malter.
Der Dampfzug schnauft weiter in Richtung Dippoldiswalde und passiert danach die Stationen Ulberndorf, Obercarsdorf und Schmiedeberg. Über den Haltepunkt Buschmühle erklimmt die Weißeritztalbahn das steilste Stück der Strecke bis zum Endbahnhof Kurort Kipsdorf.
Fakten zur Weißeritztalbahn:
Länge: 26,3 km
Stationen: 13
Höhenunterschied: 350 m
Spurweite: 750 mm
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Bauwerke: 32 Brücken, Hochstellwerk in Kipsdorf
Fahrradmitnahme: max. 30 im Gepäck-/Fahrradwagen
Betreiber: SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH
Weitere Informationen
Besondere Veranstaltungen

Bimmelbahn und Lichterglanz
Zu „Bimmelbahn und Lichterglanz“ am 29. und 30. November 2025 verwandelt sich das Weißeritztal in einen einzigen großen Weihnachtsmarkt. Die Weißeritztalbahn bringt Sie dabei von einem Themenbahnhof zum nächsten.

Schmalspurbahn-Festival 2027
Das nächste Schmalspurbahn-Festival findet vom 29. bis 30. Mai 2027 an der gesamten Strecke der Weißeritztalbahn statt. Zahlreiche Züge pfeifen und dampfen das ganze Wochenende und an den Stationen erwartet die Besucher zahlreiche Attraktionen.
- Weitere Details werden rechtzeitig veröffentticht
Alle Angaben sind ohne Gewähr.